gesetzlicher erbteil 3 kinder
Wert des Nachlasses: zum Nachlass gehören Aktiva und Passiva. Er wird von seinen beiden Eltern zu je 1/2 beerbt. Daraus ergibt sich eine Pflichtteilsquote von 1/6 und ein Pflichtteilsanspruch von ca. Als gesetzlicher Erbe haben Sie ein Wahlrecht zwischen dem großen und dem kleinen Pflichtteil. Der Rest fällt den Verwandten zweiter Ordnung zu, also den Eltern oder Geschwistern des Verstorbenen. Das Vermächtnis reduziert die Erbmasse. (1) 03.05.2021 Rechtsanwalt Carsten Peter. Im Buch gefunden – Seite 186Das Kind ist namentlich nicht gesetzlicher Erbe der Mutter . ... von Rechten zu gewähren :-) Das Recht , von dem Kinde den Unterhalt zu verlangen , die Pflege der unmündigen , unter der Vormundschaft eines Dritten 3 ) oder auch z . Die Pflichtteilsquote beträgt die Hälfte der gesetzlichen Erbquote – also der Quote, mit der der Pflichtteilsberechtigte Erbe geworden wäre, wenn es kein Testament und keinen Erbvertrag gegeben hätte. Ist bereits eines der drei Kinder verstorben, erhalten die überlebenden Geschwister laut gesetzlicher Erbfolge je die Hälfte des Erbteils. Sind im Klausursachverhalt beispielsweise die eigenen Kinder vom Vater enterbt, steht ihnen nach § 2303 BGB ein Pflichtteilsanspruch gegen den Erben zu. … beim Güterstand der Gütertrennung: 1/3 … beim Güterstand der Gütergemeinschaft: 1/4; Erst wenn der gesetzliche Erbteil des Ehegatten feststeht, kann der gesetzliche Erbteil und damit auch der gesetzliche Pflichtteil der Verwandten des Verstorbenen (Kinder… Gütertrennung (gesetzlicher Erbteil: 50 % der Erbmasse neben einem Kind) = 1/4 Pflichtteil (gesetzlicher Erbteil 33 % der Erbmasse neben 2 Kindern) = 1/6 Pflichtteil. Berechnung gesetzlicher Erbquoten. Im Buch gefunden – Seite 242. Besonderer Erbteil. Gleichlautend mit § 1927; s. dort A 3. § 1935 Fällt ein gesetzlicher Erbe vor oder nach dem Erbfalle weg und erhöht sich infolgedessen der Erbteil eines anderen gesetzlichen Erben, ... Ordnung oder Großeltern 1/2 Erbteil + 1/4 Zugewinnanteil, gleich 3/4. B macht den Pflichtteil geltend. Hier bestimmt § 1931 Abs. ZGB) den ehelichen Kindern gleichgestellt. Gesetzliche Erbfolge – Wer ist Erbe 3. Gibt es also keine Kinder … Parentel vorhanden, erben nur diese. Im Buch gefunden – Seite 186KAPITEL 6 Tabellen Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten Der gesetzliche Erbteil des Ehegatten ist abhängig vom ... + 1/4 = 1/2 Gütertrennung 1/2 1/3 1/4 Gütergemeinschaft 1/4 1/4 1/4 Der Pflichtteil enterbter Ehegatten und Kinder Die ... Die gesetzliche Erbfolge bei Ehegatten sieht in diesem Fall vor, dass der Ehegatte beziehungsweise eingetragene Lebenspartner die Hälfte des Nachlasses erbt, sofern es keine Kinder gibt. Sind Personen dieser 1. Beispiel: Ehegatte, 1 Kind. Ist ein Elternteil bereits verstorben, geht das Erbe auf dessen Kinder über. 3 gilt auch in diesem Falle. Im Buch gefunden – Seite 88Dasselbe gilt nach Kaiserrecht für die Kinder einer vorverstorbenen Tochter. ... Im Verhältnis zu emanzipierten Kindern ist der Vater kein Adgnat, doch wird er als ihr Freilasser ‚gesetzlicher Erbe' (Inst.1,12,6; 3,2,8). Pflichtteil Kinder - Welchen Anspruch haben Kinder auf das. 75% aller Erbfälle! Das 1/6 von Thomas teilen sich seine Kinder. Wird der Pflichtteilsanspruch nicht geltend gemacht, so verjährt er. 3 : bei 1 Kind: bei 2 Kindern: bei 3 Kindern: Zugewinngemeinschaft : Gesetzliche Erbquote bei erbrechtlicher Lösung („Normalfall“) 1/2 (1/4+1/4) 3/4 (2/4 + 1/4) 1/4: 1/8: 1/12: Großer Pflichtteil : 1/4 : 3/8 : Güterrechtliche Lösung : 1/8+ZGA* 1/4+ZGA* 3/8: 3/16: 3/24 (1/8) Gütertrennung : Gesetzliche Erbquote: 1/2: 1/3: 1/4: 1/2: 1/4: 1/6: 3/24 (1/8) Pflichtteil des Ehegatten: 1/4: 1/6: … Sind Sie Alleinerbe Ihres Ehepartners, bekommen Sie ohnehin erst einmal alles. Was ist ein Pflichtteil? Parentel umfasst die Kinder des Verstorbenen und deren Nachkommen. Im Buch gefunden – Seite 2043Geburtsname 3 187 f., 544 – Abänderung des Namens der Kinder 3 547 – Anschließungserklärung 3 547 – Einvernehmen der ... Gesellschaftsvertrag 3 182 Gesellschaftszweck 3 130 Gesetzliche Rentenversicherung 2 1107 Gesetzlicher Erbteil 3 ... Mehrere Kinder teilen sich das Erbe zu gleichen Teilen auf (Stammesprinzip). Im Buch gefunden – Seite 307Elterliche Gewalt des Vaters 2 , 483 ff ;. der Mutter 2 , 484 , 492 , 494 f . über Kinder aus nichtigen Ehen 2 , 500 ; über ... Einwilligung zur adoption von Kindern 2 , 528 ; Gesetzliches Erbrecht 3 , 5f . , 10 ; Pflicht : teilsrecht 3 ... Dieses ergibt sich aus § 1924 Abs. In Klausuren wird bei mehreren Kindern oftmals eingebaut, dass bereits ein Kind vorverstorben ist oder auf sein Erbe oder den … Das Erbteil wird daher … Daneben erbt der Ehegatte. 1 i.V.m. Zwei Kinder bekommen also grundsätzlich jeweils 50% des Nachlasses, drei Kinder sind zu je ⅓ Miterben usw. Das gesetzliche Erbrecht von Kindern wird allerdings durch einen am Todestag noch lebenden Ehegatten oder eingetragenen Lebenspartner des Erblassers tangiert. Der Enkel E 4, der Sohn des K 3 war, ist vor dem Erblasser verstorben und hat eine Tochter hinterlassen, die Urenkelin U 2. Der Vater der Kinder ist nach dem Ehegattenerbrecht gemäß § 1931 Absatz 1 Satz 1 BGB neben den Erben erster Ordnung zu einem Viertel der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen. Gesetzlicher Erbteil beider Kinder insgesamt 1⁄2, jedes Kind also 1⁄4, Pflichtteilsquote der Kinder also je 1/8. 1. Ordnung nach Nur Verwandte 2. Ordnung 3. Nachlaßwert am Todestag des Erblassers Die gesetzliche Erbfolge kann für komplizierte Erbregelungen sorgen. Ehegemeinschaftliche Kinder verzichten zwar oft zugunsten des überlebenden Elternteils zunächst auf ihren Anteil am Erbe. Im Buch gefunden – Seite 1181931 Abs. 3 BGB zusätzlich zum gesetzlichen Erbteil ein „pauschalierter“ Zugewinnausgleich nach § 1371 Abs. 1 BGB zu. Dies wird als sog. erbrechtliche ... Der verstorbene Ehegatte hinterlässt seine Ehefrau, ein Kind und zwei Enkel. Vorversterben eines Kindes. Auch im Falle eines unvollständigen Testaments oder Erbvertrages bestimmt der Gesetzgeber mit Hilfe der Regelungen zum gesetzlichen Erbteil die genaue Verteilung des Nachlasses. Josef ist nicht zu berücksichtigen, da er vorverstorben ist und keine Kinder hat. 3 gilt auch in diesem Falle. bei 1 Kind je Kind: 1/4. Lebten die Ehegatten im Güterstand der Gütertrennung, reduziert sich oft die Erbquote. 3) nicht geltend macht, tritt die Nutzniessung an die Stelle des gesetzlichen Erbteils und dem überlebenden Ehegatten … Die gesetzliche Erbfolge Erbquoten ermitteln, Probleme erkennen. 462 OR). Gesetzliche Erben der 1. Ein geschiedener Ehegatte ist nicht … Lebensjahres zahlreiche rechtliche Besonderheiten beachten, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen wollen. ist nicht verheiratet oder verpartnert; hat 3 Kinder; besitzt einen Nachlasswert von 500.000 € Die gesetzliche Erbquote der Kinder beläuft sich auf je 1/3 des Nachlasswertes. (4) Bestand beim Erbfall Gütertrennung und sind als gesetzliche Erben neben dem überlebenden Ehegatten ein oder zwei Kinder des Erblassers berufen, so erben der überlebende Ehegatte und jedes Kind zu gleichen Teilen; § 1924 Abs. Sie bedenkt in erster Linie die Kinder und die Ehefrau des Erblassers. Sie befinden sich hier: Startseite » Erbengemeinschaft » Erbrechner: Gesetzlichen Erbteil mit wenigen Klicks berechnen! Im Buch gefundenSoll das beschenkte Kind den Wert des Geschenks später nicht ausgleichen müssen, können die Eltern das schriftlich in einer Ausgleichungsanordnung ... Der gesetzliche Erbteil der Kinder beträgt je die Hälfte davon, also 6000 Franken. Nichtehelich geborene Kinder stehen gleichberechtigt neben den ehelichen Kindern und werden zu gleichen Anteilen am Nachlass beteiligt. Enkel sind nur dann pflichtteilsberechtigt, wenn keine Kinder des Erblassers mehr leben oder ihnen die Ansprüche aus besonderen Gründen aberkannt wurden. Im Buch gefunden – Seite 62Sind zwei Kinder vorhanden , so erbt der Ehepartner 1/3 lastenfreies Eigentum und Nießbrauch an 2/3 des Vermögens ... 563 Existiert kein Testament , so kann jeder einzelne gesetzliche Erbe auch in Abwesenheit der übrigen Erben den ... Im Buch gefunden – Seite 76Den Rest teilen sich die Kinder nach Köpfen , § 1924 IV . Bei zwei Kindern beträgt der gesetzliche Erbteil also 1/4 , der Pflichtteil 1/8 . Enkel treten für ihre gestorbenen Eltern ein , § 1924 III . b ) Auswirkung einer genossenen ... Die Hälfte des Nachlasses wären 200‘000.- (gesetzlicher Erbteil der Kinder). Der Erblasser kann den überlebenden Ehegatten (zulasten der gemeinsamen Nachkommen) als Nutzniesser über die ganze Erbschaft einsetzen (ZGB 473). 03322 28 82 52. Großeltern, Onkel, Tanten, Cousins oder Cousinen – diese dürfen erst auf ein Erbe hoffen, wenn die unter 1. und 2. genannten Personen schon zum Zug kamen oder nicht vorhanden sind. Der minderjährige Erbe Wenn Kinder erben - Informationen für Erblasser, Erben und Eltern Minderjährige können grundsätzlich genauso erben wie Erwachsene. Das dritte Kind des Erblassers lebt und schließt sein eigenes Kind als Erbe aus. Im Buch gefunden – Seite 62Ordnung oder neben Großeltern zu 1/2 der Erbschaft als gesetzlicher Erbe berufen . Sind weder Verwandte der ... Beispiel : Der Erblasser hinterlässt Ehegatten und 3 Kinder ( Klammerangaben = bei Zugewinngemeinschaft ) : → Ehegatte 1/4 ... Der Erblasser hinterlässt weiter die Enkel E 1 (Sohn der K 1), E 2 (Tochter des K 2), E 3 (Tochter der K 3) und den Urenkel U 1 (Sohn des E 1). Beim gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft wird der gesetzliche Erbteil des Ehegatten um ein Viertel erhöht (§ 1931 Absatz 3 und § 1371 Absatz 1 BGB). Der Erbteil des überlebenden Ehegatten richtet sich nach den allgemeinen Vorschriften. Es ist besser als nichts. Nur wenn in der 1. Der Pflichtteilsanspruch des fordernden Kindes verringert sich. Wie hoch ist der Pflichtteil bei 3 Kindern? Denn auch mit dem … Die gesetzliche Erbfolge bei Ehegatten sieht in diesem Fall vor, dass der Ehegatte beziehungsweise eingetragene Lebenspartner die Hälfte des Nachlasses erbt, sofern es keine Kinder gibt. Zugewinngemeinschaft. Im Buch gefunden – Seite 78Z. B.: Ein Erblasser hat 3 Kinder, hat eines Erbverzicht geleistet, so ist der gesetzliche Erbteil der übrigen je - der Erbschaft, der Pflichtteil gleich je 1/4 des Wertes der Erbschaft. Hat aber eines der 3 Kinder die Erbschaft ... 4 BGB, dass der Ehegatte neben einem Kind zu 1/2 und neben zwei Kindern zu 1/3 als Erbe berufen ist. Allerdings müssen sie aufgrund ihrer fehlenden Geschäftsfähigkeit bis zum Erreichen des 18. Würden alle drei Kinder noch leben, so würde jeder ein Drittel erben – Kinder erben immer zu gleichen Teilen ( … Die Kinder und deren Nachkommen erben neben dem Ehegatten 2/3 des Vermögens und müssen sich diese 2/3 auch aufteilen. Die gesetzliche Erbfolge ist auf klassische Familienverhältnisse mit Ehepartner und gemeinsamen Kindern ausgerichtet. Erbe wird stattdessen derjenige, der durch das Testament bzw. Wenn keine güter- oder erbrechtlichen Massnahmen getroffen werden, wird der Nachlass Unter Nachlass versteht man die Gesamtheit des aktiven und passiven Vermögens eines Verstorbenen. Haben die Eheleute durch Abschluss eines Ehevertrags den Güterstand der Gütertrennung vereinbart, so erbt der überlebende Ehegatte neben Verwandten der ersten Ordnung (Kinder, Enkel, Urenkel) ein Viertel, neben Verwandten der zweiten Ordnung (insbesondere Eltern, Geschwister) oder neben Großeltern die Hälfte des Nachlasses. Das gesetzliche Erbrecht des Ehegatten. Im Buch gefundenVormundschaft 3; für Kinder unter elterlicher Gewalt s. Eltern und Kinder 4. Pflichterbe s. Pflichtteil. ... er nach dem Gesetz (als „gesetzlicher Erbe") erhalten würde, wenn der Erblasser keine letziwillige Verfügung getroffen hätte. Ordnung: Zur Verwandtschaft erster Ordnung – also jene, die zuerst erben – gehören Kinder. Diese setzt sich aus der Hälfte des Nachlasses als gesetzlicher Erbteil sowie einem weiteren Viertel als pauschalen Ausgleich für den Zugewinn zusammen. Im Buch gefunden – Seite 1911371 Abs. 2 nach dem nicht erhöhten gesetzlichen Erbteil. Im Fall des § 1371 Abs. 3 kann somit der Ehegatte durch seine Wahl (Ausschlagung) die Höhe der Pflichtteilsquoten bestimmen, § 1371 Abs. 2, 2. HS. Dies ist auch sachgerecht, ... Praxis-Beispiele. Sie alle sind Verwandte in gerader Linie. Berechnung gesetzlicher Erbquoten. Sie erben zu gleichen Teilen – unabhängig davon, ob es sich um gemäss der gesetzlichen Erbfolge Die gesetzliche Erbfolge tritt ein, wenn die verstorbene Person kein Testament und keinen Erbvertrag hinterlässt. 2. Ein gemeinschaftliches Testament wie das Berliner Testament … Im Buch gefunden – Seite 55Der gesetzliche Erbteil der Kinder richtet sich nach dem Güterstand, in dem die Witwe mit ihrem verstorbenen Ehemann ... Pflichtteil je Kind, falls neben Abkömmlingen Erblasser verheiratet war Anzahl der hinterlassenen Kinder 1 2 3 ... Durch den Tod der Ehefrau kommt es jedoch zum Zugewinnausgleich, § 1371 Absatz 1 BGB und der gesetzliche Erbteil … Gütergemeinschaft. den Erbvertrag als Erbe eingesetzt wurde. Im Buch gefunden – Seite 4260 Wie hoch ist bei gesetzlicher Erbfolge der Erbanteil eines in Zugewinngemeinschaft lebenden Ehegatten , wenn außer ihm noch zwei Kinder vorhanden sind ? A B С D 1/4 1/2 3/4 1/3 58 Wer ist Erbe 1. Ordnung ? A Der Vater des Erblassers ... Er hat vier Kinder. Die Ehegatten lebten im … Ordnung: Verwandte zweiter Ordnung sind Eltern. Im Buch gefunden – Seite 238Wenn endlich auch die fünfte Linie ganz erloschen ist ; so fällt die gesetzliche Erbfolge auf die sechste , nähmlich : auf ... 3. Das eheliche Kind einer unehelicher For idret Mutter verstorbenen Tochter ist als gesetzlicher Erbe sein ? Im Buch gefunden – Seite 52Da der nicht erhöhte gesetzliche Erbteil der F (nur) 1⁄4 betrüge, verblieben für S und T als gesetzlicher Erbteil insgesamt 3⁄4, also je Kind 3⁄8. 2. Schritt: Ausgehend vom jeweiligen gesetzlichen Erbteil ist der Pflichtteil für F und T ... Ist der Sohn zum Zeitpunkt des Todes des Erblassers seinerseits bereits verstorben, tritt die Enkelin an die Stelle ihres Vaters und wird Erbin. Im Buch gefunden – Seite 1253. Die Stellung der Stiefkinder Die Erhöhung des Ehegattenerbteils verschlechtert die Position der nichtgemeinschaftlichen ... wenn der überlebende Gatte den schematisch erhöhten Erbteil erhält, also gesetzlicher Erbe geworden ist. Erbquote und Höhe der Erbschaft richtet sich in diesem Fall nach den vom Erblasser aufgestellten Bestimmungen in dem Testament oder Erbvertrag. Nur dann, wenn es keine der vorgenannten Verwandten gibt, erbt der Ehegatte allein. Sofern der überlebende Ehegatte seinen Pflichtteilsviertel (ZGB 462 Z. Der überlebende Ehegatte erbt neben Verwandten der ersten Ordnung (Kinder, Enkel, Urenkel) ein Viertel, neben … 1/4 (bei mehreren Kinder zu gleichen Teilen) Gütertrennung. Bei drei Kindern beträgt die Hälfte des gesetzlichen E… Mindestbeteiligung am Nachlass. Die Ehefrau erhält … Sind nur Verwandte zweiter Ordnung vorhanden, hat der Ehepartner … Im Buch gefunden – Seite 3412.3 Erbrecht des nichtehelichen Kindes gesetzliche Erbteil des überlebenden Ehegatten um 1/4. ... Ehefrau Erblasser erbt 1/2 Kind Kind 2 Kind 3 Jeder kann seine nächsten Angehörigen enterben, indem er ein Testament macht. 2 BGB. Im Buch gefunden – Seite 143Eltern 2 GroßelternVaterseite3 Großeltern Mutterseite 3 Erblasser 1 Ehegatte Kinder 1 Vater Mutter Vater Mutter Vater Mutter ... der mit dem Erblasser zum Zeitpunkt des Todes in gültiger Ehe gelebt hat, ist ebenfalls gesetzlicher Erbe. Eine vorzeitige Erlöschung des Erbanspruchs ist möglich, wenn die Voraussetzungen für die Scheidung … Parentel … Im Buch gefunden – Seite 154Als Pflichtteil gebührt jedem Kind und dem Ehegatten die Hälfte dessen, was ihm nach der gesetzlichen Erbfolge zugefallen wäre. Wenn der letztwillig Verfügende keine ... gesetzlicher Erbteil beträgt 1/3 des Nachlasses, also € 30.000,–. Alle Abkömmlinge des Erblassers, d.h. seine Kinder, Enkel, ... Neben den Verwandten ist auch der Ehegatte des Erblassers dessen gesetzlicher Erbe. Die gesetzliche Erbfolge bei adoptierten Kindern. Im Verhältnis zur Mutter waren nichteheliche Kinder den ehelichen Kindern … Er bestimmt, dass ein Kind enterbt ist und nur die anderen beiden Kinder Erben sein sollen. bei 2 Kindern je Kind: 1/6 . Da Georg verstorben ist, erhalten seine Kinder Brigitte und Anton je 1/12. Übrigens: Die gesetzliche Erbfolge endet mit der Scheidung. Ordnung sind alle Abkömmlinge des Erblassers (§ 1924 BGB), also seine Kinder, Enkelkinder und Ur-Enkelkinder. Es kommt immer ganz … Quote der Kinder. Wie Ausgangsbeispiel mit dem Unterschied, dass Anton verheiratet ist und im Güterstand der … Beispiel: Der 30 Jahre alte Max ist verheiratet (Güterstand der Gütertrennung). Wenn ein Kind unter Hinterlassung von Enkelkindern bereits verstorben ist, erhalten die Enkelkinder gemeinsam den auf das vorverstorbene Kind entfallenden Erbanteil. Was gilt bei Tod des Max? Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns an unter Tel. September 2021 von Dr. jur. Was erbt der Ehegatte des Erblassers? Beachten Sie hierbei, dass nicht eheliche Kinder dasselbe Erbrecht … Wenn es keine Kinder gibt, erben die Eltern des Nachlasses die Hälfte. „… sich nach dem Wert des … (3) Die Vorschrift des § 1371 bleibt unberührt. Beide Kinder erben zu gleichen Teilen. (2) Ein zur Zeit des Erbfalls lebender Abkömmling schließt die durch ihn mit dem Erblasser verwandten Abkömmlinge von der Erbfolge aus. Der gesetzliche Erbteil ist in den BGB geregelt. Auf die Kinder der Großelter, Georg, Therese und Thomas entfällt je 1/6. Der gesetzliche Erbteil der Kinder, die nach § 1924 I, IV BGB zu gleichen Teilen, also grundsätzlich zu je 1/3 erben würden, wird damit durch das gesetzliche Erbrecht. Josef ist nicht zu berücksichtigen, da er vorverstorben ist und keine Kinder hat. Nach der gesetzlichen Erbfolge teilen sich seine Kinder und seine Frau das Erbe. Das bedeutet, Kinder oder andere gesetzliche Erben, haben diesen höheren Anspruch auf das Erbe, wenn sie weiterhin arbeiten und den Erblasser nebenher pflegen. Dieses Kind hatte 3 Kinder, die noch leben. Sind nur Verwandte zweiter Ordnung vorhanden, hat der Ehepartner … Seine Enkel erben nichts, weil innerhalb der Ordnungen die Eltern den Kindern vorgehen. Im Buch gefunden – Seite 232... ( $ 1931 IV BGB ) erben zwei Kinder mit , so ist der Erbteil des Ehegatten / 3 , ( $ 1931 IV BGB ) erben drei ... Die Ehe muss beim Erbfall bestanden haben , damit der überlebende Ehegatte überhaupt gesetzlicher Erbe werden kann . Nach der gesetzlichen Erbfolge ist das enterbte Kind ein Erbe erster Ordnung und erbt zum gleichen Teil mit dem anderen Kind, § 1924 Absatz 1 und 3 BGB. Großeltern, Onkel, Tanten, Cousins oder Cousinen – diese dürfen erst auf ein Erbe hoffen, wenn die unter 1. und 2. genannten Personen schon zum Zug kamen oder nicht vorhanden sind. Mit den sogenannten Erbquoten wird der Umfang einzelner Erbteile gesetzlich geregelt. Das eheliche und das nichteheliche Kind erben als Abkömmlinge 1.Ordnung, zu gleichen Teilen, insofern jeder 1/3. Doch es kann auch ziemlich kompliziert werden. Bei drei Kindern beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils die Hälfte von 1/3 = 1/6 des Wertes.
Comprehensive Cancer Center Deutschland, Grill Lüftungsschieber Ersatz, Fahrrad Transportanhänger Klappbar, Thule Fahrradträger Bremslicht Geht Nicht, Motorradkennzeichen Klein, Zugewinngemeinschaft Schenkung, Kirgistan Nachbarländer, Geschenktüten Geburtstag Inhalt, Sirup In Bügelflaschen Einkochen, Ausgleichszahlung Schenkungssteuer,